Trolleybusstadt: Salzburg [�sterreich]
Allgemeine Informationen

Stadt: | Salzburg (149.692 Einwohner) |
Land: | �sterreich |
Eröffnet: | 01.10.1940 |
Netzlänge: | |
Linienlänge: | |
Linien: | 12 |
Fahrzeuge: | 109* Trolleybusse |
Betreiber: | Salzburg AG |
Webseite: | www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ |
Anmerkungen: | Stand: 15.03.2017 (*ohne hist.Trolleybusse) Link zum Liniennetzplan: Liniennetzplan_2017.pdf |
Aktuelle Situation
Anfang 2017 bestand der Wagenpark des Obusbetriebs aus 109 Trolleybussen zuzüglich drei historischen Fahrzeugen, die als Reservefahrzeuge dienen. Darunter befinden sich 42 Gelenkobusse im MetroStyle-Design. Mit 52 Einheiten ist über die Hälfte des Wagenparks mit Dieselaggregat als Hilfsantrieb ausgestattet, die ab 2017 gelieferten Einheiten erhielten eine Batterie zur Notfahrt.
News zu Salzburg

Obusverkehr auf der Staatsbr�cke
Linien
Linie | Verlauf | Länge | Frequenz1 |
---|---|---|---|
1 | Klessheim - Maxglan - Zentrum - Bahnhof - Lehen - Messezentrum (- Salzburg Arena) | km | 10/10 |
2 | Walserfeld - Flughafen - Aiglhof - Lehen - Bahnhof- Zentrum (Mirabell) - Schallmoos - Obergnigl | km | 10/10 |
3 | Itzling Pflanzmann - Bahnhof - Zentrum - Herrnau - Salzburg Süd | km | 7½/10 |
4 | Langwied - Schallmoos - Zentrum - Riedenburg - Aiglhof - Forellenwegsiedlung | km | 10/10 |
5 | Birkensiedlung - Nonntal - Zentrum - Bahnhof | km | 10/10 |
6 | Itzling West - Bahnhof - Zentrum - Parsch - Ludwig Schmederer Platz | km | 10/10 |
7 | Salzachsee - Lehen - Mülln - Zentrum - Aigen - Glasenbach - Alpensiedlung | km | 10/10 |
8 | Bessarabierstraße/Salzburg Arena - Zentrum - Salzburg Süd | km | 10/10 |
9 | Kommunalfriedhof - Justizgebäude - Zentrum - LKH - Taxham - Europark | km | 15/15 |
10 | Sam - Gnigl - Volksgarten - Zentrum - Airport - Himmelreich Outletcenter (- Walserfeld Schule) | km | 15/15 |
12 | Josefiau - Volksgarten - Nelböckviadukt - Aiglhof | km | 15/ - |
14 | (Polizeidirektion-) Josefiau - Kiesel - Schmiedingerstraße (- Liefering) | km | 15/ - |
1 Frequenz: Minuten zur Hauptverkehrszeit / Normalverkehrszeit
Linien: 12
Nummern | Stück | Fahrzeug | Lieferung |
---|---|---|---|
109 | 1 | Steyr/Kiepe 2x (hist. Tb, Enteiser/deicing) | 1989 |
178 | 1 | Gräf&Stift/Kiepe (hist. Tb) | 1985 |
220 | 1 | Gräf&Stift/Kiepe ehemals MVG 25, Bj.88 (hist. Tb) | 2005 |
229, 232, 233, 236, 241, 244, 245, 247, 250 | 9 | Gräf&Stift/Kiepe NGT | 1994-97 |
261-290 | 30 | VanHool/Kiepe NGT | 2000-05 |
301-303 | 3 | Solaris/Cegelec | 2009 |
304-315 | 12 | Solaris/Cegelec | 2010/11 |
316-319 | 4 | Solaris Trollino 18 T/Cegelec ex La Chaux de Fonds 141-144 | 2013 |
321-330 | 10 | Solaris Metro Style/Cegelec | 2012 |
331-332 | 2 | Solaris Metro Style/Cegelec | 2013/14 |
333-344 | 12 | Solaris Metro Style/Cegelec | 2015 |
345-371 | 27 | Solaris Metro Style/Cegelec (Batt.) | 2016-18 |
Fahrzeuge: 109* Trolleybusse

Fahrzeugparade auf dem Betriebshof
Geschichte
Am 1. Oktober 1940 fuhr der erste Obus vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz durch das Siegmundstor zum Hans-Schmid-Platz nach Maxglan. Damit l�ste der Obus die Salzburger Stadtbahn ("rasende Eierspeis") ab. 1942 konnte der �Obusring� Bahnhof-Zentrum-Lehen-Maxglan (Linie L und M) vollendet werden.
1944 wurde die Obuslinie A nach Obergnigl er�ffnet. Bis in die 50er Jahre fuhr der Obus auf den Spuren der ehemaligen Stadtbahn �ber den Universit�tsplatz und den Alten Markt durch die Altstadt. Mit zunehmendem Verkehrsaufkommen wurde eine andere Linienf�hrung gew�hlt.
Als erste neue Obuslinie nach dem Zweiten Weltkrieg ging 1949 der �D� vom Hauptbahnhof in die Alpensiedlung in Betrieb. 1951 entstand die Linie B (Liefering � Stadtzentrum). Der Kommunalfriedhof und der Stadtteil Itzling wurden 1956 mit der Linie F an das Obusnetz angeschlossen. Im selben Jahr nahm die Zentralgarage den Betrieb auf. Ab 1978 verlief die Obuslinie 6 von Parsch nach Itzling-West.
Die achte Obuslinie nach Walserfeld folgte im August 1986 als Linie 77, die Anbindung an den Flughafen erhielt sie erst einige Jahre sp�ter.
Teilweise von der Homepage der Salzburg AG

Array ( [0] => 152 [sy_ID] => 152 [1] => 152 [sy_nr] => 152 [2] => �sterreich [sy_land] => �sterreich [3] => Salzburg [sy_stadt] => Salzburg [4] => 149.692 [sy_einw] => 149.692 [5] => 01.10.1940 [sy_open] => 01.10.1940 [6] => [sy_laenge] => [7] => 12 [sy_linien] => 12 [8] => [sy_linlen] => [9] => 109* [sy_fahrz] => 109* [10] => Salzburg AG [sy_comp] => Salzburg AG [11] => Stand: 15.03.2017 (*ohne hist.Trolleybusse)
Link zum Liniennetzplan:
Liniennetzplan_2017.pdf
[sy_anmerk] => Stand: 15.03.2017 (*ohne hist.Trolleybusse)
Link zum Liniennetzplan:
Liniennetzplan_2017.pdf
[12] => [sy_closed] => [13] => www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ [sy_url] => www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ [14] => 4 [sy_world] => 4 [15] => Anfang 2017 bestand der Wagenpark des Obusbetriebs aus 109 Trolleybussen zuzüglich drei historischen Fahrzeugen, die als Reservefahrzeuge dienen. Darunter befinden sich 42 Gelenkobusse im MetroStyle-Design. Mit 52 Einheiten ist über die Hälfte des Wagenparks mit Dieselaggregat als Hilfsantrieb ausgestattet, die ab 2017 gelieferten Einheiten erhielten eine Batterie zur Notfahrt. [sy_situation] => Anfang 2017 bestand der Wagenpark des Obusbetriebs aus 109 Trolleybussen zuzüglich drei historischen Fahrzeugen, die als Reservefahrzeuge dienen. Darunter befinden sich 42 Gelenkobusse im MetroStyle-Design. Mit 52 Einheiten ist über die Hälfte des Wagenparks mit Dieselaggregat als Hilfsantrieb ausgestattet, die ab 2017 gelieferten Einheiten erhielten eine Batterie zur Notfahrt. [16] => Am 1. Oktober 1940 fuhr der erste Obus vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz durch das Siegmundstor zum Hans-Schmid-Platz nach Maxglan. Damit l�ste der Obus die Salzburger Stadtbahn ("rasende Eierspeis") ab. 1942 konnte der �Obusring� Bahnhof-Zentrum-Lehen-Maxglan (Linie L und M) vollendet werden.
1944 wurde die Obuslinie A nach Obergnigl er�ffnet. Bis in die 50er Jahre fuhr der Obus auf den Spuren der ehemaligen Stadtbahn �ber den Universit�tsplatz und den Alten Markt durch die Altstadt. Mit zunehmendem Verkehrsaufkommen wurde eine andere Linienf�hrung gew�hlt.
Als erste neue Obuslinie nach dem Zweiten Weltkrieg ging 1949 der �D� vom Hauptbahnhof in die Alpensiedlung in Betrieb. 1951 entstand die Linie B (Liefering � Stadtzentrum). Der Kommunalfriedhof und der Stadtteil Itzling wurden 1956 mit der Linie F an das Obusnetz angeschlossen. Im selben Jahr nahm die Zentralgarage den Betrieb auf. Ab 1978 verlief die Obuslinie 6 von Parsch nach Itzling-West.
Die achte Obuslinie nach Walserfeld folgte im August 1986 als Linie 77, die Anbindung an den Flughafen erhielt sie erst einige Jahre sp�ter.
Teilweise von der Homepage der Salzburg AG [sy_history] => Am 1. Oktober 1940 fuhr der erste Obus vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz durch das Siegmundstor zum Hans-Schmid-Platz nach Maxglan. Damit l�ste der Obus die Salzburger Stadtbahn ("rasende Eierspeis") ab. 1942 konnte der �Obusring� Bahnhof-Zentrum-Lehen-Maxglan (Linie L und M) vollendet werden.
1944 wurde die Obuslinie A nach Obergnigl er�ffnet. Bis in die 50er Jahre fuhr der Obus auf den Spuren der ehemaligen Stadtbahn �ber den Universit�tsplatz und den Alten Markt durch die Altstadt. Mit zunehmendem Verkehrsaufkommen wurde eine andere Linienf�hrung gew�hlt.
Als erste neue Obuslinie nach dem Zweiten Weltkrieg ging 1949 der �D� vom Hauptbahnhof in die Alpensiedlung in Betrieb. 1951 entstand die Linie B (Liefering � Stadtzentrum). Der Kommunalfriedhof und der Stadtteil Itzling wurden 1956 mit der Linie F an das Obusnetz angeschlossen. Im selben Jahr nahm die Zentralgarage den Betrieb auf. Ab 1978 verlief die Obuslinie 6 von Parsch nach Itzling-West.
Die achte Obuslinie nach Walserfeld folgte im August 1986 als Linie 77, die Anbindung an den Flughafen erhielt sie erst einige Jahre sp�ter.
Teilweise von der Homepage der Salzburg AG [17] => city152_u.jpg [sy_image1] => city152_u.jpg [18] => city152_a.jpg [sy_image2] => city152_a.jpg [19] => [sy_netz] => [20] => 1549838670 [sy_update] => 1549838670 [21] => city152_f.jpg [sy_image3] => city152_f.jpg [22] => city152_h.jpg [sy_image4] => city152_h.jpg [23] => Obus der Linie 77 (heute Linie 2) in Richtung Flughafen [sy_imtext1] => Obus der Linie 77 (heute Linie 2) in Richtung Flughafen [24] => Obusverkehr auf der Staatsbr�cke [sy_imtext2] => Obusverkehr auf der Staatsbr�cke [25] => Fahrzeugparade auf dem Betriebshof [sy_imtext3] => Fahrzeugparade auf dem Betriebshof [26] => Obus mit Jubil�umsbemalung am Betriebshof [sy_imtext4] => Obus mit Jubil�umsbemalung am Betriebshof [27] => 1 [sy_act] => 1 [28] => 1 [sy_fact] => 1 [29] => 1 [sy_hist] => 1 [30] => 46 [sy_user] => 46 [31] => State: 15.03.2017 (*without hist.trolleybuses)
Link to route-sheme:
Liniennetzplan_2017.pdf
[sy_anmerk_en] => State: 15.03.2017 (*without hist.trolleybuses)
Link to route-sheme:
Liniennetzplan_2017.pdf
[32] => [sy_imtext_en1] => [33] => [sy_imtext_en2] => [34] => [sy_imtext_en3] => [35] => [sy_imtext_en4] => [36] => As of early 2017, the trolleybus fleet consisted of 109 vehicles plus three historic units. The latter are also used as an operational reserve. 42 modern trolleys now feature the distinctive Metro style design, while a grand total of 52 Salzburg trolleybuses are equipped with a diesel motor as an auxiliary drive. The 2017 delivered trolleybuses received a Batterie as auxiliary drive. [sy_situation_en] => As of early 2017, the trolleybus fleet consisted of 109 vehicles plus three historic units. The latter are also used as an operational reserve. 42 modern trolleys now feature the distinctive Metro style design, while a grand total of 52 Salzburg trolleybuses are equipped with a diesel motor as an auxiliary drive. The 2017 delivered trolleybuses received a Batterie as auxiliary drive. [37] => [sy_history_en] => [38] => 126 [sy_staatID] => 126 [39] => 0 [sy_imtext_ru1] => 0 [40] => 0 [sy_imtext_ru2] => 0 [41] => 0 [sy_imtext_ru3] => 0 [42] => 0 [sy_imtext_ru4] => 0 [43] => Einwohner: 1.5.2013 [sy_anmerk_ru] => Einwohner: 1.5.2013 [44] => [sy_situation_ru] => [45] => [sy_history_ru] => [46] => 5226 [sy_visit] => 5226 [47] => 0 [sy_contact] => 0 [48] => 0 [sy_html] => 0 [49] => 0 [sy_Field4] => 0 [50] => 0 [sy_Field5] => 0 ) Obus mit Jubil�umsbemalung am Betriebshof